Lesedauer: 0 Minuten

Die verschiedenen Hufschlagfiguren und Bahnregeln im Pferdesport

Einfach gemütlich ganze Bahn, Runde um Runde in der Halle reiten – kein Stress und kein Nachdenken. Genau da ist das Problem! Wenn du nicht nachdenken musst, dann muss es dein Pferd auch nicht. Es konzentriert sich nicht mehr auf dich und Langeweile macht sich breit. Außerdem ist die einzig richtige Gymnastizierungsmöglichkeit das Ausreiten der Ecken. Aber seien wir mal ehrlich, wer macht das denn immer konsequent? Dabei gibt es so viele schöne Hufschlagfiguren, auch Bahnfiguren genannt, die in Verbindung mit Übergängen genutzt werden können, um die Pferde zu gymnastizieren und die Rittigkeit zu fördern. Welche Hufschlagfiguren es gibt und wie diese aussehen, erfährst du im diesem Blogbeitrag. Außerdem haben wir eine Übersicht mit den Hufschlagfiguren zum Downloaden für dich erstellt.

Was sind Hufschlagfiguren?

Als Hufschlagfiguren bezeichnet man feste Lauflinien für Pferde in einer Reitbahn beziehungsweise in einem Dressurviereck. Sie sollen zum einen der Gymnastizierung dienen, aber auch zur Abstimmung der Kommunikation zwischen dir und deinem Pferd sind sie wichtig. Das Geben von korrekten Zügel-, Schenkel- und Gewichtshilfen wird gefördert und du und dein Pferd müssen sich mehr konzentrieren. Je nach Hufschlagfigur wird ein anderes Level an Rittigkeit und Gehorsam abgefragt. Außerdem kannst du den Schwierigkeitsgrad im Laufe des Ausbildungsstandes anpassen und zum Beispiel auch mit Übergängen zwischen den Gangarten arbeiten.

Reiterin galoppiert auf dem Reitplatz

Jeder Reiter weiß, dass etwas Disziplin gefragt ist, beim Training auf die korrekte Ausführung von Hufschlagfiguren Wert zu legen, vor allem wenn niemand zuschaut. Oftmals wird irgendwie in der Reitbahn herumgeritten, die Ecken nicht genutzt oder die Übergänge hingeschludert. Dabei kannst du gerade im Training die Grundbausteine für die Ausbildung von dir und deinem Pferd legen. Das punktgenaue Reiten kann dir hierbei ganz einfach helfen und die Rittigkeit verbessern.

Die meisten Hufschlagfiguren sind sogar national und international vereinheitlicht und die korrekte Ausführung dient als Grundlage für Dressurprüfungen. Eine wichtige Rolle spielen sie auch bei der Koordination mehrerer Reiterinnen und Reiter in einer Reitbahn. Selbst mit Hufschlagfiguren und Bahnregeln ist die Abstimmung unter mehreren Reitern nicht immer ganz einfach – nicht vorzustellen, wie es ohne jegliche Regelungen aussehen würde.

Welche Bahnregeln gibt es?

Für einen reibungslosen Ablauf in der Reitbahn wurden Bahnregeln erstellt, die jeder Reiter beherrschen sollte. Dadurch soll vermieden werden, dass sich gegenseitig in den Weg geritten wird oder Unfälle passieren.

WICHTIGE BAHNREGELN

  • „Tür frei bitte“ solltest du immer rufen, bevor du eine Reitbahn betrittst oder verlässt, in der sich andere Pferde befinden. Warte auf die Antwort „Tür ist frei“, um dich zu vergewissern, dass der Einritt frei ist und du niemanden behinderst. Außerdem gibst du den Reitern auch die Möglichkeit, sich von dem Einritt zu entfernen.
  • Das Auf- und Absteigen sowie Halten zum Nachgurten solltest du auf der Mittellinie, am besten in der Zirkelmitte, durchführen. In vielen Reitbahnen steht in einer Ecke ein Hocker, um das Aufsteigen zu erleichtern. Achte bei der Benutzung, dass du niemandem im Weg bist und weise gegebenenfalls die anderen Reiter auf dein Vorhaben hin.
  • Im Schritt solltest du auf dem zweiten oder dritten Hufschlag reiten. So ist der erste und wenn erforderlich auch der zweite Hufschlag für Reiter im Trab oder Galopp frei und gefahrloses Passieren ist möglich.
  • Halte immer einen ausreichend großen Abstand zu anderen Pferden. Beim Reiten hintereinander mindestens eine, besser zwei Pferdelängen.
  • Ein Reiter auf einer geraden Linie hat Vorrang vor einem Reiter auf einer gebogenen Linie. Das bedeutet zum Beispiel ganze Bahn vor Zirkel
  • Links vor Rechts: Reiter auf der linken Hand haben Vorrang. Der Reiter auf der rechten Hand muss nach Innen ausweichen. Zeigt die linke Seite von dir und deinem Pferd zur Bahnmitte, befindest du dich auf der linken Hand und umgekehrt.
  • Treffen sich zwei Reiter, wird rechts aneinander vorbeigeritten.

Die Bahnpunkte in der Reitbahn

Fangen wir mit der wichtigsten Grundlage für korrekt gerittene Hufschlagfiguren an: die Bahnpunkte eines Dressurvierecks. Welche Bahnpunkte es gibt, hängt von der Größe des Dressurvierecks ab. Unterscheiden lässt sich zwischen dem kleinen Dressurviereck mit 20 x 40 Metern und dem großen Dressurviereck, welches die Maße von 20 x 60 Meter hat.

Die Bahnpunkte dienen zur Orientierung im Dressurviereck und ermöglichen das korrekte Reiten der Hufschlagfiguren. Durch die sogar weltweit standardisierten Bahnpunkte wird markiert, wo die Lektionen beim Dressurreiten begonnen oder beendet werden. Außerdem ist es so möglich, die Leistungen der Reiter zu vergleichen.

Bahnpunkte

Woher die willkürlich wirkende Auswahl an Buchstaben stammt, ist bis heute nicht geklärt. Zum ersten Mal wurden die Bahnpunkte bei den Olympischen Spielen 1920 in Antwerpen (Belgien) verwendet. Jedoch ist der Ursprung viel älter, denn Fakt ist, dass schon die preußische Kavallerie den Reitplatz auf diese Art einteilte. Zum Leidwesen der Reiter wurden wahrscheinlich einfach Buchstaben verwendet, die sich gut voneinander unterscheiden lassen.

Aufbau des kleinen Dressurvierecks

Auf dem kleinen Dressurviereck mit den Standardmaßen 20 x 40 Metern werden Dressurprüfungen bis zur Klasse L geritten.

DIE BAHNPUNKTE SIND FOLGENDERMASSEN AUFGEBAUT:

  • A und C jeweils Mitte der kurzen Seite. Bei A wird für Dressuraufgaben eingeritten.
  • Die Mitte der langen Seite markieren E und B.
  • Die sogenannten Wechselpunkte K, H, M und F sind jeweils an der langen Seite 6 Meter von der Ecke entfernt angebracht.
  • Auf der Mittellinie gibt es zusätzlich „unsichtbare“ Punkte: Zwischen E und B → X, zwischen F und K → D und zwischen M und H → G.
  • Die Zirkelpunkte befinden sich im 10-Meter-Abstand an der langen Seite.
Kleines Dressurviereck

Als Reiter solltest du die Bahnpunkte und deren Lage beherrschen, vor allem für das Reiten von Dressurprüfungen. Hierzu kannst du dir zum Beispiel selbst einen Merkspruch überlegen, um die Buchstaben besser im Gedächtnis zu behalten.

Folgender Spruch für die sich am Rand befindenden Buchstaben hat sich im Pferdesport mittlerweile etabliert, auch wenn das Deutsch etwas zu wünschen übrig lässt:

Alle Kühe Essen Heu, Cälber Mögen Besseres Futter

Aufbau des großen Dressurvierecks

Ab der Klasse M (zum Teil auch schon Klasse L) sowie international finden die Dressurprüfungen auf dem großen Dressurviereck statt. Pferd und Reiter verlangt dies mehr Konzentration und Kondition ab, da die Wege länger sind. Die Dressurreiter unter uns wissen, was es bedeutet, ein Tritte-verlängern auf der Wechsellinie einige Meter mehr durchhalten zu müssen. Das ist nicht nur für das Pferd ein gutes Stück Arbeit.

Als Reiter solltest du die Bahnpunkte und deren Lage beherrschen, vor allem für das Reiten von Dressurprüfungen ist das ein wichtiges Element. Hierzu kannst du dir zum Beispiel selbst einen Merkspruch überlegen, um die Buchstaben besser im Gedächtnis zu behalten.

Großes Dressurviereck Maße

Als Merkspruch für die Bahnpunkte inklusive Mittellinie im großen Dressurviereck kannst du folgenden auswendig lernen:

Mein Ross Braucht Paraden Für Alle Korrekten Volten, Es Soll Hinter Celsius Gehen In X Leichter Dressur

Welche Hufschlagfiguren gibt es?

Langweilig sollte es dir und deinem Pferd beim Reiten nicht werden, denn es steht eine große Auswahl an verschiedenen Hufschlagfiguren zur Verfügung. Diese kannst du in den unterschiedlichen Grundgangarten absolvieren sowie Tempi-Wechsel oder Übergänge einbauen. Übe das korrekte Reiten der verschiedenen Hufschlagfiguren, denn nur so kannst du die Abstimmung der Hilfen verbessern und außerdem wird eine punktgenaue Durchführung in den Dressurprüfungen verlangt.

Wir haben dir eine Übersicht mit allen Hufschlagfiguren erstellt, die du gerne herunterladen und kostenlos nutzen darfst. So kannst du jederzeit nachsehen, wie du die einzelnen Bahnfiguren reiten musst. 🙂

Ganze Bahn

Die wohl am häufigsten gerittene Hufschlagfigur ist ganze Bahn. Vor allem für das Warmreiten geeignet, wird hierbei immer entlang der Bande auf dem ersten Hufschlag geritten. Jedoch will auch das Geradeaus-Reiten gelernt sein, denn durch die natürliche Schiefe des Pferdes ist dies gar nicht so leicht, wie es sich anhört. Ebenso solltest du dir nach dem Warmreiten das Ausreiten der Ecken zunutze machen, um dadurch dein Pferd zu stellen und zu biegen.

Ganze Bahn

Eine gute Variante ist auch das Reiten auf dem zweiten oder dritten Hufschlag, denn so hat das Pferd nicht die Möglichkeit, sich an der Bande zu orientieren. Für viele Pferde hat die Bande eine magische Anziehungskraft, vor allem, wenn Balance und Koordination fehlen. Durch den Abstand zur Bande kannst du dies verbessern.

Halbe Bahn

Beim Reiten der halben Bahn wird der Platz optisch in zwei Hälften unterteilt. Nun wird keine ganze, sondern eine halbe Bahn geritten, indem bei E oder B Richtung X abgewendet wird. Achte darauf, die Ecken auszureiten, denn ansonsten gleicht diese Hufschlagfigur mehr einem runden Zirkel.

Halbe Bahn

Länge der Bahn

Das Kommando "Durch die Länge der Bahn geritten" bezeichnet die Hufschlagfigur, bei welcher bei A oder C abgewendet und auf der Mittellinie geritten wird. Dein Pferd sollte hierbei möglichst geradegerichtet und ausbalanciert sein. Vor allem jungen Pferden fällt diese Hufschlagfigur noch schwer. Auch du als Reiter musst ausbalanciert auf dem Pferderücken sitzen und deine Hilfen gleichmäßig auf beiden Seiten geben für eine korrekte Ausführung.

Länge der Bahn

Eine gute Portion an Konzentration ist gefragt. Als Dressurreiter kommst du um diese Hufschlagfigur nicht drumherum, da bei jeder Dressurprüfung das Einreiten auf der Mittellinie, zuerst im Trab und mit steigendem Schwierigkeitsgrad im Galopp, verlangt wird.

Zirkel

Beim Zirkel wird ein Kreis von Zirkelpunkt zu Zirkelpunkt mit einem Durchmesser von 20 Metern geritten. Dies entspricht der gesamten Breite der Bahn. In der Länge lässt sich die Bahn somit beim kleinen Dressurviereck in zwei Zirkel, beim großen Dressurviereck in drei Zirkel einteilen. Jedoch kann auch auf dem Mittelzirkel geritten werden, welcher zwischen E und B angelegt wird. Die gute Nachricht bei dieser Hufschlagfigur ist, dass du dir keinen Kopf über das Ausreiten der Ecken machen musst.

Einen Zirkel kannst du immer reiten und gerade beim Aufwärmen eignen sich große gebogene Linien zum Lösen des Pferdes sowie zur Schulung des Gleichgewichts und Körpergefühls. Stellung und Biegung in der Wendung dienen zur Gymnastizierung, welche die Losgelassenheit und das Geraderichten fördert. Vielen Pferden fällt vorwärts-abwärts reiten außerdem auf dem Zirkel leichter als auf der ganzen Bahn.

Achte bei allen gebogenen Linien darauf, dass sich dein Pferd weiterhin hufschlagdeckend bewegt. Das bedeutet, dass die Hufspuren der Hinterbeine in die Hufspuren der Vorderbeine treten. Genau das wird als Geraderichten bezeichnet, was bei einer gebogenen Linie etwas verwirrend sein kann.

Zirkel

Volte

Ist dein Pferd aufgewärmt, kannst du die Wendungen etwas enger reiten. Die Volte ist ein Kreis mit einem Durchmesser von 10 Metern oder weniger (8 und 6 Meter). Mit höherem Schwierigkeitsgrad in der Dressur werden die Volten kleiner, denn umso geringer der Durchmesser, desto mehr wird das Pferd gefordert. Es verlangt eine höhere Tragkraft der Hinterhand und auch die Bereitschaft zu einem gewissen Maß an Versammlung muss gegeben sein, denn die Balance wird über die Lastaufnahme der Hinterhand erreicht.

Volte

Bei engen Wendungen wird die seitliche Hals- und Rumpfmuskulatur der äußeren Körperseite gedehnt und gleichzeitig die Bauchmuskulatur der inneren Körperseite trainiert. Du als Reiter kannst vor allem die diagonale Hilfengebung perfektionieren, denn nur so wird der Kreis auch rund und das seitliche Ausbrechen deines Pferdes vermieden.

Durch die ganze Bahn wechseln

Um die Hand zu wechseln, also von der linken auf die rechte Hand zu gelangen oder umgekehrt, stehen verschiedene Hufschlagfiguren zur Verfügung. Der regelmäßige Wechsel ist fundamental, damit beide Seiten gleichermaßen gymnastiziert und trainiert werden. Wichtig ist, dass bei jedem Handwechsel das Pferd auf der Wechsellinie weder gestellt noch gebogen ist. Außerdem solltest du immer daran denken, beim Leichttraben umzusitzen. Die einfachste Art, von einer Hand auf die andere zu gelangen, ist "durch die ganze Bahn wechseln".

Bei dieser Hufschlagfigur reitest du die Ecke nach der kurzen Seite gut aus, wendest dann am nächsten Bahnpunkt ab, reitest eine diagonale gerade Linie durch X zum Bahnpunkt kurz vor der Ecke auf der gegenüberliegenden Seite und wieder tief in die Ecke.

Ganze Bahn wechseln

Das Umsitzen beim Leichttraben erfolgt eine Pferdelänge vor Erreichen des Hufschlages. In Dressurprüfungen werden Tempi-Wechsel, also zum Beispiel das Tritte verlängern im Trab, oft auf dieser Wechsellinie verlangt. Gleiches gilt für fliegende Galoppwechsel in einer Serie. Schau beim Abwenden direkt zu dem Bahnpunkt, welchen du erreichen möchtest, um eine gerade Linie anlegen zu können.

Durch die halbe Bahn wechseln

Halbe Bahn wechseln

Durch die halbe Bahn zu wechseln ist schon etwas schwieriger, da du die Wendung schneller reiten musst. Nach der Ecke legst du eine diagonale gerade Linie zur Mitte der langen Seite an. Auch bei dieser Hufschlagfigur musst du beim Leichttraben an das Umsitzen eine Pferdelänge vor Erreichen des Hufschlages denken.

Durch die Länge der Bahn wechseln

Diese Hufschlagfigur ist zu Beginn mit „durch die Länge der Bahn geritten“ vergleichbar. Jedoch reitest du beim Erreichen der kurzen Seite nicht auf der gleichen Hand weiter, sondern nimmst einen Handwechsel vor.

Länge der Bahn wechseln

Aus dem Zirkel wechseln

Für einen Handwechsel dieser Art reitest du den Zirkel auf einer Hand bis kurz vor X, richtest deinen Vierbeiner eine Pferdelänge geradeaus und stellst und biegst ihn auf der anderen Hand fließend in die Richtung des neuen Zirkels. Durch das Wechseln von einer Biegungs- und Stellungsrichtung in die andere förderst du die Durchlässigkeit deines Pferdes für die diagonale Hilfengebung und beide Körperhälften werden gleichmäßig gymnastiziert sowie gekräftigt.

Aus Zirkel wechseln

Achte auf gefühlvolle Hilfen für einen geschmeidigen Wechsel, ohne Takt oder Gleichgewicht zu verlieren. Bei erfahreneren Pferden kannst du auf der Wechsellinie zum Beispiel Übergänge oder auch einen einfachen sowie fliegenden Galoppwechsel einbauen.

Durch den Zirkel wechseln

Durch den Zirkel wechselst du, indem du zwei halbe Volten mit einem Handwechsel verbindest. Kurz vor dem Erreichen des Zirkelpunktes leitest du die erste halbe Volte ein, richtest dein Pferd kurz gerade und reitest danach die zweite halbe Volte auf der neuen Hand. Die Durchlässigkeit sollte in einem recht hohen Maß gegeben sein, da du die Längsbiegung schnell anpassen musst.

Durch Zirkel wechseln

Einfache Schlangenlinie

Die einfache Schlangenlinie führt aus der Ecke in einem Bogen Richtung Bahnmitte und wieder zurück in die Ecke vor der kurzen Seite. Der Scheitelpunkt liegt auf der Viertellinie in Höhe zwischen E und B. Er befindet sich somit 5 Meter vom Hufschlag entfernt.

Einfache Schlangenlinie

Die Herausforderung ist, eine geschmeidige Linie hinzubekommen, ohne dass sich das Pferd im Genick verwirft. Bei dieser Hufschlagfigur musst du sogar zweimal beim Leichttraben umsitzen, da du dein Pferd nach der Ecke in eine neue Richtung stellst und biegst. Gleiches gilt am Wechselpunkt vor dem Erreichen des Hufschlags.

Doppelte Schlangenlinie

Bei der doppelten Schlangenlinie legst du zwei Bögen an, die aber flacher ausfallen als bei der einfachen Schlangenlinie. Der Abstand zum Hufschlag beträgt nur 2,5 Meter. Da das Abwenden, Umstellen und Zurückreiten zweimal schnell hintereinander erfolgt, ist diese Schlangenlinie schon mit etwas mehr Konzentration verbunden.

Damit die Schlangenlinie gelingt, muss das Zusammenspiel zwischen Zügel-, Schenkel- und Gewichtshilfen schon sehr gut funktionieren. Schnell ist erkennbar, ob der Reiter das Prinzip der diagonalen Hilfengebung, also das Treiben mit dem inneren Schenkel hin zum äußeren Zügel, verstanden hat. Es empfiehlt sich, im Trab auszusitzen, da du das Pferd mehrmals schnell hintereinander umstellen musst.

Doppelte Schlangenlinie

Schlangenlinien durch die ganze Bahn - 3 Bögen

Bei drei oder vier Bögen durch die ganze Bahn auf einem kleinen Dressurviereck, oder sogar bis zu sechs Bögen auf einem großen Dressurviereck, wird von Schlangentouren gesprochen. Als Herausforderung gilt die gleichmäßige Einteilung der Bögen. Sei dir von Anfang an im Klaren darüber, wie du die Schlangenlinien einteilen willst, damit du gegen Ende nicht in Platznot gerätst.

Schlangenline 3 Bögen

Zwischen den Bögen reitest du geradeaus, parallel zur kurzen Seite. Der Wechselpunkt liegt hierbei auf der Mittellinie und dient beim Leichttraben zum Umsitzen.

Schlangenlinien durch die ganze Bahn - 4 Bögen

Teilst du die Schlangenlinien mit 4 Bögen ein, ist der Durchmesser der Bögen kleiner. Auch bei dieser Lektion kann man sagen, dass sie Weg und Ziel zugleich ist. Denn durch die Wendungen und das Umstellen kannst du dein Pferd in der Längsachse geschmeidig machen, das Genick lockern und die Beweglichkeit verbessern.

Nutze die Wechselpunkte zum Beispiel auch für Übergänge zwischen den Grundgangarten. Lässt sich dein Pferd auf dem Bogen nicht so gut stellen oder biegen, mache einfach eine Volte daraus, bis du mit der Wendung zufrieden bist.

Schlangenlinie 4 Bögen

Aus der Ecke kehrt

Eine weitere Möglichkeit, die Hand zu wechseln, ist "Aus der Ecke kehrt" oder auch die Kehrtvolte. Ähnlich wie bei einer Volte variiert der Radius zwischen 6 und 10 Metern je nach Klasse. Bei einer 10 m Kehrtvolte legst du am Bahnpunkt, welcher am Ende der langen Seite liegt, eine halbe Volte durch die Ecke und von der kurzen Seite weg bis zur Mittellinie an. Von der Mittellinie aus reitest du dein Pferd auf einer geraden Linie wieder zurück zur langen Seite. Das Prinzip ist bei kleineren Durchmessern gleich, jedoch reitest du natürlich nicht bis zur Mittellinie, und auch das Ankommen am Hufschlag ist anders.

Aus der Ecke kehrt

Als Faustregel gilt hierbei: Doppelter Radius der Volte von der Ecke entfernt. Bei einer 10 Meter Volte solltest du also bei E oder B wieder am Hufschlag ankommen, bei geringerem Durchmesser dementsprechend früher. Du kannst die Hufschlagfigur zum Beispiel gut zum Üben des Außengalopps verwenden, da das Umstellen auf die andere Hand recht sanft passiert.

Ebenso verwenden Reiter "Aus der Ecke kehrt" auch gerne als Einleitung für die Traversalen, da das Pferd durch die halbe Volte schon korrekt gestellt und gebogen ist. Anstatt auf gerader Linie zurückzureiten, wird die Biegung beibehalten und in einer vorwärts-seitwärts Bewegung zurück zum Hufschlag geritten.

Fazit

Als langweilig kannst du das Reiten in der Halle nach dieser Aufzählung jedenfalls nicht mehr bezeichnen. Die Hufschlagfiguren kannst du nach Belieben und Ausbildungsstand deines Pferdes miteinander verbinden und Übergänge einbauen. Der Kreativität sind hierbei keine Grenzen gesetzt. So hältst du nicht nur deinen Kopf beschäftigt, sondern regst auch dein Pferd zum Mitdenken an. Doch das Beste daran ist, dass du mit den Hufschlagfiguren deinen Vierbeiner optimal trainieren und gymnastizieren kannst. Bau in deiner nächsten Trainingseinheit einfach ein paar mehr Hufschlagfiguren ein und lass dich überraschen, wie dein Pferd darauf reagiert.

Inhalt //

    Passende Artikel

    Pikeur

    Reithose Damen Vally, Vollbesatz, Full-Grip

    produkt bild

    Pikeur

    Reithose Damen Vally, Vollbesatz, Full-Grip

    • 4-Way-Stretch
    • mit Strassapplikationen
    • Medium Waist

    159,95 €

    Zum Produkt

    Kingsland

    Trainingsshirt Damen Classic, langarm

    produkt bild

    Kingsland

    Trainingsshirt Damen Classic, langarm

    • Netzgewebeeinsätze
    • 4-Wege-Stretch
    • pflegeleicht

    74,95 €

    Zum Produkt

    HV Polo

    Reitsocken HVPSaar

    produkt bild

    HV Polo

    Reitsocken HVPSaar

    • verstärkter Fußbereich
    • HV-Polo-Logo
    • optimaler Tragekomfort

    10,95 €

    Zum Produkt

    Die Autoren

    Ich bin 29 Jahre alt und liebe es, für euch Beiträge zu schreiben. Vor über 20 Jahren habe ich meine Liebe zu den Pferden entdeckt und diese sogar durch mein Studium Pferdewirtschaft zu meinem Beruf gemacht. Gerade reise ich durch Australien und versuche noch mehr verschiedene und internationale Eindrücke in die Pferdewelt zu bekommen.
    Solltet ihr Wünsche zu bestimmten Themen haben - immer her damit. 🙂

    Weitere interessante Blogbeiträge

    Pferd mit mexikanischem Reithalfter

    Stübben Pro-Jump: Sichere Ausrüstung fürs Springreiten

    Im Reitsport, insbesondere beim Springreiten, ist eine gute und sichere Ausrüstung notwendig. Stübben hat die Pro-Jump Produkte...

    Mehr lesen
    Verschiedene Gebisse nebeneinander

    Das richtige Gebiss fürs Pferd finden

    Das passende Gebiss fürs Pferd zu finden, ist nicht so einfach, denn der Markt ist riesig. Wir...

    Mehr lesen
    Pferd steht auf der Weide

    Spat beim Pferd: Arthrose des Sprunggelenkes

    Spat ist eine Sprunggelenkserkrankung, bei der viele Pferdebesitzer nicht genau wissen, was sie eigentlich bedeutet. Informiere dich...

    Mehr lesen

    2 Kommentare

    • Hi Lena,

      herzlichen Dank für die tolle Zusammenstellung der Bahnfiguren. Diese habe ich an meine 11jährige RB gleich weitergeleitet.
      Eine Bitte: Könntest du das Bild der einfachen Schlangenlinie einsetzen? Es gibt 2x das Bild: durch den Zirkel wechseln glaube ich….

      Viele Grüße aus Bayern

      Rita

      Antworten
      • Hi Rita,
        vielen Dank für den Hinweis! Wir haben das Bild der einfachen Schlangenlinie eingefügt und außerdem noch eine Übersicht mit allen Hufschlagfiguren zum kostenlosen Herunterladen in den Beitrag eingebaut 🙂

        Antworten

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Nach oben